MBSR-Vertiefungskurs
Hier erfährst Du alles über den MBSR-Vertiefungskurs. Mit einem Klick auf die Überschrift kommst Du direkt zum jeweiligen Kapitel.
Für wen ist der MBSR-Vertiefungskurs geeignet?
Der MBSR-Vertiefungskurs ist ideal für dich, wenn du:
- Nach einem MBSR-Kurs dran bleiben möchtest, um Achtsamkeit und Meditation nachhaltig in Deinen Alltag zu integrieren.
- Deine Meditationspraxis vertiefen möchtest.
- Die Feinheiten von Meditationstechniken wie Vipassana, Metta, Gehmeditation und Body Scan kennenlernen möchtest.
- Gemeinsam mit einer Gruppe von Gleichgesinnten den Weg der Meditation weitergehen möchtest.

Inhalte des MBSR-Vertiefungskurses
Der 8-wöchige MBSR-Vertiefungskurs richtet sich an alle, die ihre Achtsamkeitspraxis intensivieren möchten. Jeder der 8 Kursabende besteht aus 3 Grundelementen:
1) Meditationspraxis
Der Schwerpunkt jedes Kursabends ist die gemeinsame Meditationspraxis. Es werden vor allem folgende klassische Meditationsmethoden praktiziert:
- Vipassana (Einsichtsmeditation): Diese Meditation fördert Klarheit und Achtsamkeit. Du lernst, Deine Gedanken und Empfindungen zu beobachten, ohne sie zu bewerten. Das Hauptziel dieser auch im Westen sehr bekannten und populären Meditationstechnik ist es, Konzentrationsfähigkeit zu entwickeln, den Geist zu beruhigen und Einsicht zu gewinnen. Hier erfährst Du mehr zur Vispassana Meditation.
- Metta (Liebende-Güte-Meditation): Die Metta Meditation ist eine traditionelle Praxis aus dem Buddhismus. Der Begriff „Metta“ stammt aus dem Pali und bedeutet so viel wie „liebende Güte“ oder bedingungslose Liebe. In dieser Praxis kultivierst Du Mitgefühl – für Dich selbst und andere. Sie stärkt Deine emotionale Resilienz und unterstützt Dich dabei, eine positive Grundhaltung zu entwickeln. Hier erfährst Du mehr über die Metta Meditation.
- Body Scan: Der Body Scan basiert ebenfalls auf einer alten buddhistischen Meditationspraxis, wurde im Westen aber vorrangig durch Jon Kabat Zinn bekannt, der ihn zu einem Teil seines MBSR-Trainings gemacht hat. Ziel des Bodyscans ist es, den eigenen Körper bewusst wahrzunehmen und gleichzeitig seine Achtsamkeit zu schulen. Hier erfährst Du mehr über den Body Scan.
- Gehmeditation: Hier verbindest Du Bewegung und Achtsamkeit. Du schulst Deine Achtsamkeit, indem Du jeden einzelnen Schritt bewusst wahrnimmst.

2) Wissensvermittlung
Jede Woche widmet sich einem spezifischen Thema, das durch einen kurzen Vortrage vertieft wird:
- Woche 1: Der Weg der Meditation: Worum geht es eigentlich?
- Woche 2: Metta Meditation – die Kraft des Herzens entdecken.
- Woche 3: Body Scan – Variationen einer klassischen Technik.
- Woche 4: Gehmeditation – einfach und variabel einsetzbar.
- Woche 5: Vipassana – der Weg zu Ruhe und Einsicht.
- Woche 6: Meditative Vertiefungen – das Glück in Dir finden.
- Woche 7: Hindernisse – Gleichmut entdecken.
- Woche 8: Integration und Verankerung – am Ball bleiben.

3) Erfahrungsaustausch, Reflexion, Fragen
Wie schon im MBSR-Kurs gibt es auch im MBSR-Vertiefungskurs viel Raum für Austausch, Reflexion und persönliche Fragen. Der Kurs schafft eine sichere und unterstützende Atmosphäre für persönliches Wachstum.

Zeitaufwand und Ablauf des MBSR-Vertiefungskurses
Der Kurs beinhaltet 8 Kursabende à 1,5 Stunden an einem festen Wochentag. Das regelmäßige Üben zu Hause ist wie beim MBSR- und MBCL-Kurs wesentlicher Bestandteil des Kurses und unterstützt den Lernerfolg. Der Zeitbedarf hierfür ist ca. 45-60 Minuten pro Tag.

Häufige Fragen zum MBSR-Vertiefungskurs
Der MBSR-Vertiefungskurs richtet sich an Menschen, die bereits an einem MBSR-Kurs teilgenommen haben oder über eine regelmäßige Achtsamkeitspraxis von mindestens einem Jahr verfügen.
Wenn du keine Vorkenntnisse in Achtsamkeit hast, ist die Teilnahme an diesem Kurs leider nicht möglich und auch nicht empfehlenswert.
Jein.
Der MBSR-Vertiefungskurs ist grundsätzlich weltanschaulich neutral. Da die Übungen jedoch aus dem Buddhismus stammen und der Kurs etwas tiefer ins Detail geht, scheint hier und dort die buddhistische Philosophie stärker durch als beim MBSR- oder MBCL-Kurs. Dennoch sind buddhistische Rituale oder Philosophien nicht Bestandteil dieses Kurses.
Bei meinen Kursen bestehen die Gruppen aus:
- 5 bis max. 10 Teilnehmer:innen (Präsenzkurs)
- 5 bis max. 15 Teilnehmer:innen (Onlinekurs)
Diese kleinen Gruppengrößen fördern den Lernerfolg.
Die Teilnahmegebühren betragen:
- Kurs München: 300 EUR
- Kurs Online: 250 EUR
Hierin ist Folgendes beinhaltet:
- persönliches Vor- und Nachgespräch
- Teilnahme an den 8 Kurssitzungen
- bei Präsenzkursen werden alle erforderlichen Utensilien gestellt: Meditationskissen, Meditationsbänkchen, Yogamatten, Decken

Meine Kursangebote – Termine und Anmeldung
Hier geht es zu Terminen, Anmeldung und weiteren Informationen zu meinen MBSR-Vertiefungskursen in Präsenz (München) und Online (Zoom).

MBSR-Vertiefungskurs München
Der MBSR-Vertiefungskurs als Präsenzkurs in meinem Kursraum im Norden von München. Hier klicken für mehr Informationen und Termine.

MBSR-Vertiefungskurs Online
Der MBSR-Vertiefungskurs als Onlinekurs. Hier klicken für mehr Informationen und Termine.