Skip to main content

Was ist MBCL?

MBCL steht für „Mindfulness Based Compassionate Living“, was auf Deutsch ungefähr „Mitfühlend leben – auf Basis von Achtsamkeit“ bedeutet. 

MBCL ist ein 8-wöchiges achtsamkeitsbasiertes Training für Mitgefühl und als Vertiefungskurs zum MBSR-Kurs oder einem vergleichbaren Achtsamkeitstraining konzipiert. Neben Mitgefühlsübungen werden theoretische Hintergründe der Mitgefühlspraxis und Ergebnisse wissenschaftlicher Studien vermittelt.

MBCL- Mindfulness Based Compassionate Living

Der Ursprung von MBCL

MBCL wurde 2007 von Dr. Erik van den Brink, einem niederländischen Psychiater und Psychotherapeuten, sowie Frits Koster, einem Meditationslehrer und Psychiatriepfleger, ins Leben gerufen. Beide verfügen über umfassende Expertise in der Anwendung von Achtsamkeit und Mitgefühl im Gesundheitswesen und der Psychiatrie.

Das Programm wurde für Personen entwickelt, die nach der Teilnahme am MBSR-Kurs zwar die positiven Effekte der Achtsamkeitspraxis auf ihr körperliches und emotionales Wohlbefinden erfahren hatten, jedoch Schwierigkeiten hatten, diese langfristig in ihren Alltag zu integrieren. Ziel war es, die Teilnehmenden gezielt darin zu unterstützen, hartnäckige Verhaltensmuster wie ausgeprägte Selbstkritik oder innere Strenge zu überwinden und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Selbstfürsorge und Fürsorge für andere zu finden.

Die Konzeption von MBCL wurde inspiriert durch die Arbeiten renommierter Expertinnen wie Christopher Germer, Kristin Neff und Paul Gilbert – Pionierinnen der modernen Mitgefühlspraxis – sowie durch den Neurowissenschaftler und Achtsamkeitslehrer Rick Hanson, die Psychologin und Wissenschaftlerin Dr. Barbara Fredrickson und die Meditationslehrerin Tara Brach.

Ursprung von MBCL - Erik van den Brink, Frits Koster

Für wen ist MBCL geeignet?

Ein MBCL-Kurs ist ideal für Dich, wenn Du:

  • Mit Dir selbst freundlicher und mitfühlender umgehen möchtest, insbesondere wenn Du häufig unter Selbstkritik, Perfektionismus oder Gefühlen von Unzulänglichkeit leidest.
  • Stress, Ängste oder Erschöpfung erlebst und durch mehr Selbstmitgefühl innere Stärke und Ruhe entwickeln möchtest.
  • Deine nach einem MBSR-Kurs gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen oder Deine Achtsamkeitspraxis vertiefen möchtest.
  • Herausfordernde Lebenssituationen oder emotionale Belastungen bewältigen und eine gesunde, mitfühlende Haltung Dir selbst gegenüber fördern möchtest.
  • In Deinem Beruf oder Privatleben viel Verantwortung für andere trägst (z. B. in sozialen, pädagogischen oder medizinischen Berufen) und Deine Balance zwischen Selbstfürsorge und Fürsorge für andere verbessern möchtest.

Wichtig: Ein MBCL-Kurs ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung, kann aber eine sehr gute Ergänzung sein.

MBCL bei Selbstkritik, Stress, Ängsten, emotionalen Belastungen

Was sind die Wirkungen von MBCL?

Im Vergleich zu MBSR ist MBCL bislang weniger wissenschaftlich erforscht, was natürlich vor allem daran liegt, dass MBCL erst seit 2007 existiert. Dennoch zeigen die existierenden Studien sehr vielversprechende Resultate. So haben wissenschaftliche Studien zum Beispiel gezeigt, dass die Entwicklung von Mitgefühl – insbesondere gegenüber uns selbst – ein zentraler Schlüssel für seelische Gesundheit ist.

Die US-amerikanische Psychologieprofessorin und Expertin für Persönlichkeitsentwicklung Kristin Neff konnte in ihren Forschungsarbeiten nachweisen, dass Selbstmitgefühl zahlreiche positive Effekte mit sich bringt, darunter:

  • Weniger Angst vor Fehlern und Zurückweisung.
  • Größeres Selbstwertgefühl und Akzeptanz der eigenen Unvollkommenheiten.
  • Verbesserte Selbstfürsorge und ein gesünderer Lebensstil.
  • Mehr persönliche Initiative und eine stärkere Fähigkeit, Herausforderungen zu bewältigen.
  • Höhere emotionale Intelligenz und effektivere Emotionsregulation.
  • Häufigeres Erleben positiver Emotionen, gesteigerte Lebenszufriedenheit, Weisheit und Optimismus.

Wirkungen von MBCL - größeres Selbstwertgefühl und verbesserte Selbstfürsorge

Inhalte des MBCL-Kurses

Im achtwöchigen MBCL-Kurs werden Mitgefühl und Achtsamkeit miteinander verbunden und durch theoretische Grundlagen aus Psychologie, Neurowissenschaften und Stressforschung ergänzt. Die Inhalte sind darauf abgestimmt, die Teilnehmer:innen schrittweise in die Praxis des Selbstmitgefühls einzuführen und eine mitfühlende Haltung gegenüber sich selbst und anderen zu entwickeln. Jeder der 8 Kursabende besteht aus 3 Grundelementen:

1) Mitgefühls- und Achtsamkeitsübungen

Jeder Kursabend enthält angeleitete Übungen, die das Erleben von Mitgefühl fördern. Dazu gehören:

  • Geführte Meditationen, wie z.B. die  „Freundlichkeitsmeditation“ oder „Der sichere Ort“, die Dir helfen, positive und fürsorgliche Gefühle zu entwickeln.
  • Übungen für den Alltag, um in herausfordernden Momenten Selbstmitgefühl zu aktivieren.
  • Körperbezogene Übungen, die eine Verbindung zwischen Körper, Achtsamkeit und Mitgefühl unterstützen.
Inhalte MBCL-Kurs - Mitgefühlsübungen und Achtsamkeitsübungen

2) Wissensvermittlung aus Psychologie, Neurowissenschaften und Mitgefühlsforschung

Jede Woche widmet sich einem spezifischen Thema, das durch kurze Vorträge und Impulse vertieft wird:

  • Woche 1: Was ist Mitgefühl? Die drei emotionalen Regulationssysteme.
  • Woche 2: Stressreaktionen – Innere und äußere Bedrohungen.
  • Woche 3: Gewohnheiten und Muster – mit Verlangen umgehen.
  • Woche 4: Mitgefühl verkörpern – Der innere Helfer.
  • Woche 5: Selbst und andere – Den Kreis des Mitgefühls erweitern.
  • Woche 6: Glück nähren – Die 4 Lebensfreunde.
  • Woche 7: Weisheit und Mitgefühl im Alltag.
  • Woche 8: Integration und Verankerung – am Ball bleiben.
Inhalte MBCL-Kurs - Wissensvermittlung aus Psychologie und Mitgefühlsforschung

3) Erfahrungsaustausch, Reflexion, Fragen

Wie im MBSR-Kurs gibt es im MBCL-Kurs viel Raum für Austausch, Reflexion und persönliche Fragen. Der Fokus liegt dabei nicht auf therapeutischer Bearbeitung oder Ursachenforschung, sondern auf dem gemeinsamen Erkunden der direkten Erfahrung von Mitgefühl im Hier und Jetzt.

Der Kurs schafft eine sichere und unterstützende Atmosphäre, in der niemand persönliche Details preisgeben muss. Ziel ist es, das Gefühl von Selbstfürsorge und Verbundenheit nachhaltig in den Alltag zu integrieren.

Inhalte MBCL-Kurs - Erfahrungsaustausch

Zeitaufwand und Ablauf des MBCL-Kurses

Der MBCL-Kurs dauert insgesamt 8 Wochen und beinhaltet folgende Elemente:

  • 8 Kursabende à 2,5 Stunden an einem festen Wochentag
  • Vertiefungstag an einem Samstag oder Sonntag von 09.00 – 15.00 Uhr (nach dem 5. oder 6. Kursabend)

Das regelmäßige Üben zu Hause ist wesentlicher Bestandteil des Kurses und unterstützt den Lernerfolg. Der Zeitbedarf hierfür ist ca. 45-60 Minuten pro Tag.

MBCL-Kurs - Zeitaufwand

Häufige Fragen zu MBCL

Wie unterscheidet sich MBCL von MBSR?

MBCL ist ein achtsamkeitsbasiertes Programm, das den Fokus auf Mitgefühl legt. Während MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) sich auf Stressbewältigung und Achtsamkeit konzentriert, geht es bei MBCL darum, eine freundliche und mitfühlende Haltung gegenüber sich selbst und anderen zu entwickeln. Der MBCL-Kurs baut auf dem MBSR-Kurs auf und vertieft den Aspekt des Mitgefühls.

Ist MBCL für Anfänger geeignet?

MBCL ist ein Vertiefungskurs und richtet sich an Menschen, die bereits an einem MBSR-Kurs teilgenommen haben oder über eine regelmäßige Achtsamkeitspraxis von mindestens einem Jahr verfügen.

Wenn du keine Vorkenntnisse in Achtsamkeit hast, ist die Teilnahme an einem MBCL-Kurs leider nicht möglich und auch nicht empfehlenswert.

Ist MBCL religiös oder spirituell?

Nein, MBCL ist ein weltanschaulich neutrales Programm, das auf wissenschaftlichen Grundlagen aus Psychologie, Neurowissenschaften und Stressforschung basiert.

Wie hilft MBCL im Alltag?

MBCL vermittelt viele praktische Techniken und Übungen, mit denen Du lernst, auch in stressigen oder schwierigen Situationen unterstützender und freundlicher mit Dir selbst umzugehen.

Teilnehmerzahl

Bei meinen Kursen bestehen die Gruppen aus:

  • 5 bis max. 10 Teilnehmer:innen (Präsenzkurs)
  • 5 bis max. 15 Teilnehmer:innen (Onlinekurs)

Diese kleinen Gruppengrößen fördern den Lernerfolg.

Was kostet ein MBCL-Kurs?

Die Teilnahmegebühren betragen:

  • MBCL-Kurs München: 430 EUR
  • MBCL-Kurs Online:     380 EUR

Hierin ist Folgendes beinhaltet:

  • persönliches Vor- und Nachgespräch
  • Teilnahme an den 8 Kurssitzungen und am Vertiefungstag (in Summe 26 Stunden)
  • das Buch „Mitgefühl üben“ von Erik van den Brink, Frits Koster, Jana Willms, Christian Stocker. Das Buch bietet klar strukturiert und übersichtlich alle Inhalte, Erklärungen, Übungen und Praxis-Materialien des MBCL-Kurses.
  • mp3-Downloads mit Anleitungen für die Übungen zu Hause.
  • bei Präsenzkursen werden alle erforderlichen Utensilien gestellt: Meditationskissen, Meditationsbänkchen, Yogamatten, Decken

MBCL - Häufige Fragen

Meine Kursangebote – Termine und Anmeldung

Hier geht es zu Terminen, Anmeldung und weiteren Informationen zu meinen MBCL-Kursen in Präsenz (München) und Online (Zoom).

MBCL-Kurs München
Freundlicher mit Dir selbst umgehen

Hier klicken für Termine und weitere Informationen über meine MBCL-Präsenzkurse im Norden von München.

MBCL-Kurs Online
Freundlicher mit Dir selbst umgehen

Hier klicken für Termine, Anmeldung und weitere Informationen über meine Online MBCL-Kurse per Zoom.